Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Science-Technology-Society (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Ziel des Studiums Science-Technology-Society ist das Verständnis der komplexen und vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft herzustellen. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: die Fähigkeit, mit Hilfe vor allem qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden komplexe Problemzusammenhänge zu erschließen, ein analytisches Denken, eine kontextbewusste Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Problemlösungen in kommunikationsorientierten, politischen wie in administrativ-organisatorischen Tätigkeitsfeldern zu erarbeiten, selbstständig aber auch in interdisziplinären Teams tätig zu sein sowie die Fähigkeit inter- und transdisziplinäre Analyse und Kommunikation zu führen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Science-Technology-Society (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2011/12, Stk. 34 (Nr. 214), i.d.F. MBl. 2013/14, Stk. 32 (Nr. 170.1), MBl. 2015/16, Stk. 18 (Nr. 131.2)

Zusatzinfo

sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium

Definition der Studienrichtung

Science-Technology-Society ist eine neue Fachrichtung, die Wissenschaft, Gesellschaft und Technik miteinander verknüpft und die Wechselbeziehungen analysiert. Es wird wissenschaftlich untersucht, welche (Aus-)Wirkung der technologische Fortschritt auf die Gesellschaft hat.

Prüfungen

Das Studium ist gegliedert in mehrere Pflichtmodule und Wahlmodule. Das erste Pflichtmodul setzt sich zusammen aus Grundlagen und zentrale Fragestellungen sowie aus theoretischen und methodischen Herangehensweisen der Wissenschafts- und Technikforschung. Weitere Pflichtmodul sind Wissenschaftliches Arbeiten und Wissensmanagement gleichermaßen Forschungsfragen und Projektmanagement. Aus drei Wahlmodulen sind zwei Module auszuwählen. Diese sind: Knowledge cultures, (Techno)science and Society-Communicating and Interacting sowie Politics of Knowledge and its Institutional Dimensions. Ein weiteres Wahlmodul ist das Modul nach freier Wahl. Es ist eine Masterarbeit zu verfassen. Die Masterprüfung bildet den Abschluss des Masterstudiums ab.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine