Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Masterstudium „Soziale und politische Theorie vermittelt sowohl die Kenntnisse der grundlegenden theoretischen Paradigmen und entsprechenden Diskurse der Sozialwissenschaften als auch die Relevanz theoretischer Entscheidungen für Praxis und Empirie des Sozialen. Darüber hinaus wird in allen Modulen über die fachlichen Kompetenzen hinaus auch außerfachliche Qualifikationen und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Vermittlungs- und Präsentationstechniken von im Masterstudium erworbenem Wissen, Teamfähigkeit, die Stärkung rhetorischen und schriftlichen Ausdrucks, die Erhöhung selbstständiger Leistungskompetenz und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Toleranz gegenüber anderen Positionen gefördert.
sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium
Im Zuge des Studienrichtung Soziale und politische Theorie wird das menschliche Zusammenleben beobachtet, beschrieben, interpretiert und analysiert. Ausgangspunkt ist dabei das menschliche Handeln und dessen Wechselwirkungen mit sozialen Prozessen und sozialen Strukturen.
Das Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Die acht Pflichtmodule sind: Geschichte der sozialen und politischen Ideen, klassische soziologische Theorie, qissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften, zeitgenössische soziologische Theorie, systemische Sozialtheorien, Staats-, Demokratie-, Machttheorien, Handlungstheorien sowie theoriegeleitete empirische Sozial- und Politikanalyse. Die Studierenden können aus drei Wahlmodulen eines auswählen. Diese sind: Theorien soziokultureller Evolution, Kultur und Gesellschaft und schließlich Theorien der Geschlechterverhältnisse. Im Zuge des Masterstudiums ist eine Masterarbeit aus einem der Pflichtmodule zu verfassen. Eine Verteidigung der Masterarbeit ist ebenfalls vorgesehen.
nein
Keine