Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Soziologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium baut auf die soziologischen Grundkenntnisse auf und ist stärker forschungsorientiert. Im Mittelpunkt stehen die Erweiterung des soziologisch-theoretischen Wissens und die Vertiefung der methodologischen Kenntnisse. Dadurch sind die Studierenden in der Lage empirische Forschungsprojekte, Evaluationsstudien und soziologische Expertisen eigenständig zu planen, selber durchzuführen und im Kontext des jeweiligen Berufsfeldes praktische Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zu ziehen. Außerdem ist eine verstärkte Verbindung zwischen der am Institut durchgeführten Forschung und der Lehre vorgesehen.

Hochschule:
Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Soziologie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2009/10, Stk. 36 c

Zusatzinfo

sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium

Definition der Studienrichtung

Soziologie beobachtet, beschreibt, interpretiert und analysiert menschliches Zusammenleben. Ausgangspunkt ist dabei das menschliche Handeln und dessen Wechselwirkungen mit sozialen Prozessen und sozialen Strukturen.

Prüfungen

Das Studium ist in Pflichtmodulen, gebundene Wahlfächer und freie Wahlfächer gegliedert. Die Pflichtmodule umfassen folgende Module: soziologische Theorie und Wissenschaftsanalyse, empirische Sozialforschung, Forschungswerkstatt, Vorbereitung auf die Masterarbeit, soziologische Vertiefung. Bei den gebundenen Wahlfächern können zwei bis drei Lehrveranstaltungen aus den Submodulen kombiniert werden. Die Submodule beinhalten Praxisreflexion, Wissenschaftspraxis, Betriebswirtschaftslehre, europäische Ethnologie, interdisziplinäre Geschlechterstudien, Kulturwissenschaften, Recht und Politikwissenschaft, Rechts- und Sozialphilosophie, Sozialpsychologie, Volkswirtschaftslehre ebenso Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Ein Praktikum im Ausmaß von 150 Stunden wird empfohlen und ist nicht verpflichtend. Das Praktikum kann zusammenhängend oder in Teilen absolviert werden. Nach Beendigung ist ein schriftlicher Bericht vorzulegen. Außerdem wird den Studierenden empfohlen, ein Auslandsemester zu absolvieren. Neben einer Masterarbeit ist eine mündliche kommissionelle Prüfung vorgesehen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine