Das Studium ist in Pflichtmodulen, gebundene Wahlfächer und freie Wahlfächer gegliedert. Die Pflichtmodule umfassen folgende Module: soziologische Theorie und Wissenschaftsanalyse, empirische Sozialforschung, Forschungswerkstatt, Vorbereitung auf die Masterarbeit, soziologische Vertiefung. Bei den gebundenen Wahlfächern können zwei bis drei Lehrveranstaltungen aus den Submodulen kombiniert werden. Die Submodule beinhalten Praxisreflexion, Wissenschaftspraxis, Betriebswirtschaftslehre, europäische Ethnologie, interdisziplinäre Geschlechterstudien, Kulturwissenschaften, Recht und Politikwissenschaft, Rechts- und Sozialphilosophie, Sozialpsychologie, Volkswirtschaftslehre ebenso Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Ein Praktikum im Ausmaß von 150 Stunden wird empfohlen und ist nicht verpflichtend. Das Praktikum kann zusammenhängend oder in Teilen absolviert werden. Nach Beendigung ist ein schriftlicher Bericht vorzulegen. Außerdem wird den Studierenden empfohlen, ein Auslandsemester zu absolvieren. Neben einer Masterarbeit ist eine mündliche kommissionelle Prüfung vorgesehen.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
Keine