Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Soziologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Rahmen des Bachelorstudiums Soziologie erwerben die Studierenden eine breite interdisziplinäre Ausbildung und grundlegende theoretische wie methodische Fachkenntnisse. Die Studierenden sind in der Lage, gegenstandsbezogene und problemspezifische Aufgabenstellungen in einem weit gefassten beruflichen Tätigkeitsspektrum wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Die Kompetenzschwerpunkte liegen in Fach- und Methodenkompetenz sowie in Sozial- und Transferkompetenz.

Hochschule:
Universität Linz
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Soziologie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 33 (Nr. 266), i.d.F. MBl. 2020/21, Stk. 39 (Nr. 427)

Zusatzinfo

sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium

Definition der Studienrichtung

Soziologie beobachtet, beschreibt, interpretiert und analysiert menschliches Zusammenleben. Ausgangspunkt ist dabei das menschliche Handeln und dessen Wechselwirkungen mit sozialen Prozessen und sozialen Strukturen.

Prüfungen

Das Fach Soziologie setzt sich aus drei Modulen zusammen. Das erste Modul Pflichtfächer gliedert sich in soziologische Grundmodule, weitere Grundmodule und soziologische Hauptmodule. Die soziologischen Grundmodule bilden zugleich die Studieneingangsphase ab. Das soziologische Hauptmodul ist der Kern des Studiums, das sich auf empirische Sozialforschung, soziologische Theorie und spezielle Soziologien teilt. Die speziellen Soziologien bilden den Schwerpunkt des Studiums ab, die individuell und flexibel gesetzt werden können. Dabei werden jeweils zwei Grundlagen- und Vertiefungsmodule absolviert. Das zweite Modul ist Wahlfach bzw. Berufspraktikum. Die Studierenden können sich aussuchen, ob sie an Stelle eines Wahlfaches ein Praktikum im Ausmaß von 125 Stunden absolvieren wollen oder nicht, jedoch wird dieses von der Universität empfohlen. Das dritte Modul sind die freien Lehrveranstaltungen. Schließlich ist eine schriftliche Bachelorarbeit zu erstellen. Die Abschlussdokumente sind jeweils in deutscher Sprache und englischer Übersetzung auszustellen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine