Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Soziologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Soziologie vertieft und ergänzt die wissenschaftliche Berufsvorbildung. Die reflektierte Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen und aktuellen Erklärungsansätzen der soziologischen Theorie verbunden mit praxisorientierten Projekten ermöglichen eine vielfältige berufliche Einsatzfähigkeit. Im Vordergrund stehen vor allem die Fähigkeiten, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, selbstständig problemadäquate Forschungsdesigns zu entwerfen, Forschungsteams zu leiten sowie interdisziplinäre Forschungsprojekte zu organisieren und zu koordinieren.

Hochschule:
Universität Linz
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Soziologie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
MSSc, Master of Social Sciences or Master of Sociology
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 33 (Nr. 267), i.d.F. MBl. 2020/21, Stk. 39 (Nr. 428)

Zusatzinfo

sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium

Definition der Studienrichtung

Soziologie beobachtet, beschreibt, interpretiert und analysiert menschliches Zusammenleben. Ausgangspunkt ist dabei das menschliche Handeln und dessen Wechselwirkungen mit sozialen Prozessen und sozialen Strukturen.

Prüfungen

Es gibt drei Module. Das erste Modul Pflichtfächer gliedert sich in theoretische Soziologie, empirische Sozialforschung und soziologische Praxisfelder/ spezielle Soziologien. Die Praxisfelder bilden den Studienschwerpunkt ab. Es gibt acht Studienschwerpunkte: Studienschwerpunkt 1: Quantitative Sozialforschung und Evaluation • Studienschwerpunkt 2: Familie, Gesundheit & Soziales • Studienschwerpunkt 3: Care, Bildung, Wissen • Studienschwerpunkt 4: Migration, Diversity, Ungleichheit • Studienschwerpunkt 5: Politik, Globalisierung / Regionalisierung, Politische Kultur • Studienschwerpunkt 6: Entwicklung, soziale Bewegungen, Umwelt • Studienschwerpunkt 7: Organisation, Kooperation, sozialer Konflikt • Studienschwerpunkt 8: Arbeit, Wirtschaft, Transnationalisierung, wovon zwei ausgewählt werden. Das zweite Modul ist Wahlfach und das dritte die freien Lehrveranstaltungen. Ein Auslandsaufenthalt wird gefördert und empfohlen. Schließlich ist eine Masterarbeit zu schreiben. Es besteht die Möglichkeit, die Arbeiten die in Form einer Monografie oder in Form zweier angefertigter wissenschaftlicher Aufsätze, die in referierten Zeitschriften oder Sammelbänden zur Publikation angenommen worden sind, zu erstellen. Neben der Masterarbeit sind außerdem eine mündliche Prüfung sowie eine Defensio der Abschlussarbeit vorgesehen. Die Abschlussdokumente sind jeweils in deutscher Sprache und englischer Übersetzung auszustellen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine