Es gibt drei Module. Das erste Modul Pflichtfächer gliedert sich in theoretische Soziologie, empirische Sozialforschung und soziologische Praxisfelder/ spezielle Soziologien. Die Praxisfelder bilden den Studienschwerpunkt ab. Es gibt acht Studienschwerpunkte:
Studienschwerpunkt 1: Quantitative Sozialforschung und Evaluation
• Studienschwerpunkt 2: Familie, Gesundheit & Soziales
• Studienschwerpunkt 3: Care, Bildung, Wissen
• Studienschwerpunkt 4: Migration, Diversity, Ungleichheit
• Studienschwerpunkt 5: Politik, Globalisierung / Regionalisierung, Politische
Kultur
• Studienschwerpunkt 6: Entwicklung, soziale Bewegungen, Umwelt
• Studienschwerpunkt 7: Organisation, Kooperation, sozialer Konflikt
• Studienschwerpunkt 8: Arbeit, Wirtschaft, Transnationalisierung,
wovon zwei ausgewählt werden. Das zweite Modul ist Wahlfach und das dritte die freien Lehrveranstaltungen. Ein Auslandsaufenthalt wird gefördert und empfohlen. Schließlich ist eine Masterarbeit zu schreiben. Es besteht die Möglichkeit, die Arbeiten die in Form einer Monografie oder in Form zweier angefertigter wissenschaftlicher Aufsätze, die in referierten Zeitschriften oder Sammelbänden zur Publikation angenommen worden sind, zu erstellen. Neben der Masterarbeit sind außerdem eine mündliche Prüfung sowie eine Defensio der Abschlussarbeit vorgesehen. Die Abschlussdokumente sind jeweils in deutscher Sprache und englischer Übersetzung auszustellen.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
Keine