Das Bachelorstudium Economics gliedert sich in die Pflichtmodule „Einführung in die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, „Mathematik“, „Statistik“, „Einführende Mikro- und Makroökonomik“, „Intermediäre Mikroökonomik“, „Intermediäre Makroökonomik“, „Einführende Internationale und Öffentliche Ökonomik“, „Intermediäre Internationale Ökonomik“, „Intermediäre Ökonomik des öffentlichen Sektors“, „Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung“, „Wirtschaftspolitik“, „Wachstumsökonomik“, „Geschichte des Ökonomischen Denkens“, „Wissenschaftliches Arbeiten in der Volkswirtschaftslehre I“, „Wissenschaftliches Arbeiten in der Volkswirtschaftslehre II“, und „Betriebswirtschaftlehre“. Zusätzlich aus den Gebundenen Wahlfächern „Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung“, „Ökonomik und Umwelt“, „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“, „Hauptbereiche der Soziologie“, „Recht“ und „Wirtschaftssprache“ zwei Module zu wählen und freie Wahlfächer zu absolvieren. Den Studierenden wird empfohlen, ein Semsester unter Nutzung der universitären Mobilitätsprogramme an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Vor Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.
Eignungsprüfungen
Aufnahmeverfahren
Zusatzprüfungen
Keine