Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Economics

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Economics vermittelt den Studierenden ein volkswirtschaftliches Überblickswissen und methodische Kompetenzen, wie analytische Fähigkeiten (z.B. Abstraktion und Deduktion) und synthetische Fähigkeiten (z.B. Denk- und Urteilsfähigkeit sowie soziale Kompetenzen, wie Kommunikation, Konfliktlösung und Kooperation in Teamarbeit. Sie werden mit ökonomischen Theorien, Begriffen und Prinzipien vertraut gemacht und lernen diese zu identifizieren und die erworbenen Kenntnisse zur Analyse eines bestimmten aktuellen wirtschaftspolitischen Themas heranzuziehen.

Hochschule:
Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Economics
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts in Economics, BA (Econ.)
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 33 a

Definition der Studienrichtung

Das Studium Economics beschäftigt sich mit den gängigen Theorien und Methoden der Ökonomie und untersucht die Zusammenhänge und Prozesse bei der Allokation von Ressourcen, sowohl auf einzelwirtschaftlicher als auch gesamtwirtschaftlicher Ebene.

Prüfungen

Das Bachelorstudium Economics gliedert sich in die Pflichtmodule „Einführung in die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, „Mathematik“, „Statistik“, „Einführende Mikro- und Makroökonomik“, „Intermediäre Mikroökonomik“, „Intermediäre Makroökonomik“, „Einführende Internationale und Öffentliche Ökonomik“, „Intermediäre Internationale Ökonomik“, „Intermediäre Ökonomik des öffentlichen Sektors“, „Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung“, „Wirtschaftspolitik“, „Wachstumsökonomik“, „Geschichte des Ökonomischen Denkens“, „Wissenschaftliches Arbeiten in der Volkswirtschaftslehre I“, „Wissenschaftliches Arbeiten in der Volkswirtschaftslehre II“, und „Betriebswirtschaftlehre“. Zusätzlich aus den Gebundenen Wahlfächern „Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung“, „Ökonomik und Umwelt“, „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“, „Hauptbereiche der Soziologie“, „Recht“ und „Wirtschaftssprache“ zwei Module zu wählen und freie Wahlfächer zu absolvieren. Den Studierenden wird empfohlen, ein Semsester unter Nutzung der universitären Mobilitätsprogramme an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Vor Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine