Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Politische und empirische Ökonomik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Politische und empirische Ökonomik vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten zum Denken in ökonomischen Modellen, zur Abstraktion, Deduktion und Synthese sowie die Fähigkeit, konzeptionelle Probleme selbstständig zu erkennen und zu lösen. Diese Fähigkeiten sollen zur Lösung von Problemen in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen eingesetzt werden. Das Masterstudium ist primär forschungsorientiert. Dazu erlernen die Studierenden die Fähigkeiten, interne und externe Ressourcen zu erschließen, sich neue Arbeitstechniken anzueignen und sich neuen Situationen zu stellen. Den eigenen Interessen entsprechend bietet das Studium mit den gebundenen Wahlfächern Neue Entwicklungen in der Wirtschaftstheorie,

Hochschule:
Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Politische und empirische Ökonomik
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science in Economics, MSc (Econ.)
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
Mbl. 2016/17, Stk. 33 b

Definition der Studienrichtung

Das Masterstudium Politische und Empirische Ökonomik dient der fachlichen Vertiefung und problembezogenen Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Grundlage eines Bachelorstudiums Volkswirtschaftslehre.

Prüfungen

Das Masterstudium Politische und empirische Ökonomik gliedert sich in die Pflichtfächer analytische und quantitative Methodik, in die Kernfächer Finanzwissenschaft, Politische Ökonomik, Quantitative Methodik und Wirtschaftstheorie und empirische Anwendungen. Dazu kommt wissenschaftliches Arbeiten, Vertiefungsfächer aus 2 Wahlmodulen sowie freie Wahlfächer. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung abzulegen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine