Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre vermittelt den Studierenden die Theorien, Methoden und quantitativen Verfahren der Volkswirtschaftslehre und deren Entwicklung und Anwendung. Dazu erwerben sie unter anderem Kenntnisse in linearer Algebra, der Betriebswirtschaftslehre, der Mikro- und Makroökonomik, Statistik, politische Ökonomie und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mittels Wahlpflichtfächer ist es den Studierenden möglich, das Studium nach individuellen Interessen in Bereichen wie Wirtschaftsgeschichte, Soziologie oder Politikwissenschaften zu vertiefen.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Volkswirtschaftslehre
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 40 (Nr. 223)

Zusatzinfo

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Volkswirtschaft: MBl. 32 (Nr. 191)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den gängigen Theorien und Methoden der Ökonomie und untersucht die Zusammenhänge und Prozesse bei der Allokation von Ressourcen, sowohl auf einzelwirtschaftlicher als auch gesamtwirtschaftlicher Ebene.

Prüfungen

Das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre gliedert sich in die Pflichtmodule „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“, „Lineare Algebra“, „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre“, „Grundzüge der Wirtschaftssoziologie“, „Politische Ökonomie Europas unter besonderer Berücksichtigung Österreichs“, „Mikroökonomie für Studierende der Volkswirtschaftslehre“, „“Makroökonomie für Studierende der Volkswirtschaftslehre“, „Formale Modellbildung in der Ökonomie“, „Entscheidungs- und Spieltheorie“, „Analysis“, „Wahrscheinlichkeitsrechnung“, „Inferenzstatistik“, „Angewandte Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung“, „Grundzüge der Finanzwissenschaft“, und „Betriebswirtschaftslehre“ sowie in die Wahlpflichtfächer „Volkswirtschaftslehre“, „Wirtschaftsgeschichte“, „Geschichte der ökonomischen Theorie“, „Grundzüge der Soziologie“, „Grundzüge der Politikwissenschaft“ und Wahlmodule. Vor Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine