Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Betriebswirtschaft

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium der Betriebswirtschaft vertieft die bereits erworbenen Fähigkeiten wobei besonderes Augenmerk neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen auch auf die Vermittlung sozialer, medialer und internationaler Kompetenzen gelegt wird. Das Studium orientiert sich an den Leitprinzipien Betriebswirtschaft als Leitdisziplin, Interdisziplinarität, Förderung von Sozialkompetenz als Unterrichtsprinzip, Englisch als Unterrichts- und Prüfungssprache, Ethik und Ökologie als kernfachbegleitende Überlegungen und dem Einsatz neuer Medien im Unterricht. Dabei sollen besonders Metaqualifikationen wie Methodik, Analyse und Synthesefähigkeiten, Beobachtungs- und Reflexionsvermögen, Initiative zu innovieren und die Fähigkeit, andere Sichtweisen im interkulturellen Zusammenhang zu integrieren, vermittelt werden. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch.

Hochschule:
Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Betriebswirtschaft
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 34 a

Definition der Studienrichtung

Das Studium der Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit methodischem, institutionellem und anwendungsorientiertem Managementwissen zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme.

Prüfungen

Das Masterstudium der Betriebswirtschaft gliedert sich in die Module A: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, B: Theorien, Methoden und Kompetenzen aus Nachbardisziplinen, C: Spezielle Betriebswirtschaftslehre 1, D: Spezielle Betriebswirtschaftslehre 2, E: Masterarbeit und ein freies Wahlfach. Im Modul B sind 2 gebundene Wahlfächer zu wählen, in den Modulen D und E ist jeweils eine Spezialisierung zu wählen. Spezialisierungen können aus den Bereichen Accounting, Finance, Marketing, Management, und Management Science gewählt werden. Innerhalb dieser Bereiche ist pro Spezialisierung ein Modul zu wählen. Die Spezialisierungen schließen mit einer Fachprüfung ab. Am Ende des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen, deren Thema aus einer der gewählten Speziellen Betriebswirtschaftstehmen zu entnehmen ist. Darüber hinaus wird den Studierenden empfohlen, ein Semester unter Nutzung der universitären Mobilitätsprogramme an einer ausländischen Universität zu absolvieren.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine