Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft vermittelt den Studierenden methodisches, institutionelles und anwendungsorientiertes Managementwissen, um selbstständig betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen. Bei der Vermittlung der Problemlösungskompetenz wird insbesondere auf die Anforderungen der Wirtschaft in einem dynamischen und globalen Umfeld Bedacht genommen. Die Studierenden sollen durch ein inhaltlich wie organisatorisch abgestimmtes Lehrprogamm sowohl die Fachspezifika der einzelnen Funktionalbereiche einer Unternehmung vermittelt als auch deren Wechselwirkungen und Zusammenhänge präsentiert bekommen. Die Spezialisierungsangebote innerhalb des Studiums ermöglichen zudem ein personalisiertes Ausbildungsprofil.
Das Studium Internationale Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs und den dafür erforderlichen Managementmethoden.
Das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft gliedert sich in die Pflichtmodule „Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“, „Grundzüge der Informationstechnologie“, „Grundzüge der Wirtschaftsmathematik“, „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“, „Grundzüge des Rechts“, „Grundzüge der Wirtschaftssoziologie“, „ABWL: Finanzwirtschaft“, „ABWL: Marketing“, „ABWL: Organisation und Personal“, „ABWL: Produktion und Logistik“, „ABWL: Innovations- und Technologiemanagement“, „Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen“, „Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre“, „Mikroökonomie“, „Makroökonomie“, „Privatrecht“, „Steuerrecht“, „Wirtschaftsmathematik“, „Wirtschaftsstatistik“, „Grundzüge der Informationstechnologie“, „Business English“, „Empirische Sozialforschung“, „Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache I“, und „Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache II“. Darüber hinaus sind drei Wahlmodule zu absolvieren und zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.
Aufnahmeverfahren
Keine