Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Organization Studies (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Organization Studies vermittelt den Studierenden eine vertiefte wissenschaftliche und wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Analyse- und Problemlösungskompetenz in Wissenschaft und Praxis mit besonderem Schwerpunkt auf die Organisationsforschung. Es betont den Wert der Offenheit gegenüber fremden Denk- und Lebensweisen und ist international ausgerichtet. Konsequenterweise wird der Unterricht durchgängig in englischer Sprache abgehalten. Das vermittelte konzeptionelle Wissen erlaubt einen umfassenden Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise von Organisationen im gesellschaftlichen Kontext und befähigt zur Entwicklung neuer Perspektiven. Das methodische Wissen befähigt zur kompetenten Analyse und Gestaltung von komplexen Organisationszusammenhängen. Die Elemente des reflexiven Lernens bieten die Gelegenheit, persönliche, soziale und kommunikative Kompetenzen weiterzuentwickeln und eine kritisch-konstruktive Haltung gegenüber sich selbst und anderen einzunehmen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Organization Studies (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2006/07, Stk. 24 (Nr. 187), i.d.F. MBl. 2013/14, Stk. 23 (Nr. 393), Stk. 46 (Nr. 653)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Organization Studies beschäftigt sich mit den Theorien, Methoden und Instrumenten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Organisationsforschung.

Prüfungen

Das Masterstudium Organization Studies gliedert sich in die Pflichtmodule „Methoden der Organisationsanalyse“, „Organisationstheoretische Ansätze“, „Organisationsgestaltung“, „Kommunikation und Konflikt“, „Intervention in Organisationen“, „Dynamik und Wandel in Organisationen“, „Führungsentwicklung“, und „Verteidigung der Masterarbeit“. Darüber hinaus sind zwei Wahlmodule zu absolvieren. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen und zu verteidigen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine