Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Hebräisch, Bibelkunde, pädagogisches Praktikum, Einleitung und Geschichte des Alten Testaments, Einführung in die Kirchengeschichte, Grundwissen systematische Theologie 1 und 2, Religionswissenschaft, Exegese des Alten Testaments, Methoden der Exegese, Einleitung in das Neue Testament, Theologiegeschichte der christlichen Kirchen, Grundwissen Ethik, Liturgik und Homiletik, religiöse Bildung und Erziehung, Hermeneutik des Alten Testaments, Exegese des Neuen Testaments, Probleme der Geschichte des frühen Christentums, Kulturgeschichte des Christentums, Schwerpunktbildung im Bereich Kirchengeschichte, Philosophie, Religionspsychologie und Seelsorge/ Pastoralpsychologie, Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts, Kirchenrecht sowie Interdisziplinäre Forschung. Es sind zwei Bachelorarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Methoden der Exegese“ und „Einführung in die Kirchengeschichte“ zu schreiben.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
Griechisch (DP)