Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Evangelische Fachtheologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Ziel des Masterstudiums Evangelische Fachtheologie an der Universität Wien ist ein vertieftes Wissen und Verständnis in den Fächern: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, systematischer Theologie, praktischer Theologie, Religionspädagogik sowie der Erwerb der Fähigkeit, komplexe theologische Zusammenhänge zu beurteilen, und vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens sozial und ethisch korrekte Urteile bilden zu können und diesen entsprechend zu handeln. Die Studierenden werden mit exegetischen, philologischen, historischen, philosophischen, systematischen sowie human- und sozialwissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht. Das Ziel ist der Erwerb einer eigenständigen Urteilsfähigkeit, Vermittlungs- und Handlungskompetenz. Die Studierenden erhalten weiters eine vertiefte Kenntnis und Verständnis: der grundlegenden Urkunde des christlichen Glaubens, der geschichtlichen Entwicklung der Kirche nach Gestalt und Frömmigkeit, der protestantischen Lehrbildung und neuzeitlichen theologischen Problemstellungen, einschlägiger Theorien und Modelle praktisch-theologischen sowie religionspädagogischen und kirchenrechtlichen Handelns.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Theologische Studien
Studium:
Evangelische Fachtheologie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Theology, MTh
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 40 (Nr. 219), MBl. 2015/16, Stk. 12 (Nr. 47.1), MBl. 2017/18, Stk. 97

Definition der Studienrichtung

Im Studium Evangelische Fachtheologie werden Kenntnisse zur evangelischen Theologie vermittelt.

Prüfungen

Das Studium umfasst die folgenden Pflichtmodule: Themen der alttestamentlichen Forschung, Theologie des Neuen Testaments, Dogmatik 1 und 2, Aufbaukurs Ethik, Homiletik 1 und 2, Fachpraktikum evangelische Religion, Theologie des Alten Testaments, Aufbaumodul Kirchengeschichte sowie interdisziplinäre Forschung. Außerdem ist eine Masterarbeit zu verfassen, welche vor eine Kommission zu verteidigen ist, und eine Prüfung aus zwei Teilgebieten der Masterarbeit abzulegen. Es ist ein Fachpraktikum zu absolvieren.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine