Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Masterstudium Kunstwissenschaft vermittelt inhaltlich und methodisch erweiterte und vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf Kunst und Architektur. Das Masterstudium Philosophie vermittelt ebenfalls vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Philosophie als Wissenschaft. Ziel beider Schwerpunkte ist die Weiterentwicklung und Entfaltung jener im Bachelorstudium grundgelegten Kenntnisse und Kompetenzen. Diese Fähigkeiten sollen zur selbstständigen Auseinandersetzung mit kunstwissenschaftlichen wie philosophischen Fragen befähigen. Das Masterstudium bietet eine wissenschaftliche Berufsvorbildung mit dem Hauptaugenmerk auf eine Forschungs- und Bildungstätigkeit.
Das Masterstudium Kunstwissenschaft-Philosophie wird in zwei Schwerpunkten angeboten: A) Schwerpunkt Kunstwissenschaft und B) Schwerpunkt Philosophie. Innerhalb dieser beiden Kernpunkte besteht jeweils die Wahlmöglichkeit zwischen einer besonderen kunstwissenschaftlichen Akzentuierung: Spezialmodul Kunstgeschichte und Spezialmodul Kunstvermittlung.
Das Studium umfasst kunstwissenschaftliche und philosophische Aufbaumodule, ein kunstwissenschaftliches Spezialmodul und das kunstwissenschaftliche oder philosophische Mastermodul. Die Wahl der Schwerpunktsetzung in Kunstwissenschaft oder in Philosophie erfolgt im Zuge der Studienzulassung. Das kunstwissenschaftliche Spezialmodul wird in zwei unterschiedlichen Akzentuierungen angeboten: Spezialmodul Kunstgeschichte oder Spezialmodul Kunstvermittlung; eines ist zu wählen. Es empfiehlt sich, die diesbezügliche Entscheidung mit dem Studienbeginn zu treffen. Es sind eine Masterarbeit und eine Masterprüfung durchzuführen. Die Absolvierung eines Pflichtpraktikums ist nicht erforderlich.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Kunstgeschichte-Philosophie ist ein kunstwissenschaftlicher, philosophischer, geistes- oder kulturwissenschaftlicher Bachelor einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung. Ausreichende Kenntnisse der lateinischen Sprache werden vorausgesetzt.
Keine