Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Katholische Fachtheologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Diplomstudium Katholische Fachtheologie behandelt die wichtigsten theologischen Problemstellungen und ihre Lösungsansätze sowie ihre Relevanz für Kirche und Gesellschaft. Die Studierenden erhalten eine Ausbildung in biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie sowie eine philosophische Basisausbildung. Es wird eine Mehrzahl von methodischen Zugängen zur Wirklichkeit von Gott, Mensch und Welt vermittelt. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zu philosophischer Reflexion und eignen sich historische Methoden ebenso wie empirische Zugänge an. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf den systematisch theologischen Fächern. Die Studierenden entwickeln fachlich- inhaltliche Kompetenz und werden zur selbstständigen Vertiefung der Lehrinhalte und damit zu einem wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit befähigt. Sie lernen die Einheit des christlichen Glaubens in der Vielfalt seiner kulturellen Ausfaltungen zu verstehen. Auch soll die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenz und sozial-kommunikativer Fähigkeiten erfolgen.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Theologische Studien
Studium:
Katholische Fachtheologie
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Theologie, Mag. theol.
Studiendauer:
10 (6+4) Semester / 300 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2008/09, Stk. 20 (Nr. 126), i.d.F. MBl. 2010/11, Stk. 26 (Nr. 435), MBl. 2011/12, Stk. 29 (Nr. 309), MBl. 2013/14, Stk. 27 (Nr. 480), Stk. 43 (Nr. 594), MBl. 2014/15, Stk. 35 (Nr. 395), MBl. 2015/16, Stk. 17 (Nr. 301)

Definition der Studienrichtung

Das Fach Katholische Fachtheologie beschäftigt sich mit der biblisch-christlichen Offenbarung und der Entfaltung des christlichen Glaubens und des kirchlichen Lebens unter den gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Rahmenbedingungen in Geschichte und Gegenwart.

Prüfungen

Das Diplomstudium umfasst u.a. die Pflichtmodule Bibelhebräisch, Philosophie, Fundamentalexegese, systematische Theologie, historische Theologie, praktische Theologie, Bibeltheologie, Theologie und Recht der Sakramente, Erkenntnislehre und Wissenschaftstheorie, Exegese des Alten und Neuen Testaments, Judentum sowie genderspezifische Aspekte. Aus den Wahlmodulen kann u.a. zwischen den Modulen Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung, Synagoge und Kirchen, christliches Menschenbild und Naturalismus, kirchliche Identität in Geschichte und Gegenwart, Katechetik/ Pädagogik oder aktuelle Fragen von Pastoral und Bildung gewählt werden. Für den Studienabschluss ist eine Diplomarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Griechisch (DP)