Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät dient der Aufgabe, eine grundlegende philosophische Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung der religiösen Grundfragen des Menschen zu gewährleisten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen nach den weltanschaulichen Einstellungen des Menschen und den Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Gotteserkenntnis (Metaphysik mit Philosophischer Gotteslehre), nach dem Menschen als Menschen (Philosophische Anthropologie) sowie nach dem richtigen Handeln im Leben des Einzelnen sowie in seinem sozialen Umfeld (Ethik mit Sozialphilosophie). Dazu ist eine für diese Fächer grundlegende Systematik und auch historische Vertiefung erforderlich, zu der u.a. Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnislehre, Hermeneutik, Wissenschaftstheorie und das Studium der Geschichte der Philosophie zählen.
In der Philosophie wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen.
Das Studium besteht aus folgenden Pflichtmodulen: Überblick und Einführung, Grundlagen: Logik, Metaphysik, philosophische Anthropologie, Ethik, Grundlagen: psychologische Anthropologie, Philosophiegeschichte, Gotteslehre, Wissen und Erkennen, Hermeneutik und Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Grenzfragen zu den Naturwissenschaften, Sozialphilosophie, Systematik christlichen Denkens, Psychologie, Metaphysik, philosophische Gotteslehre, Religionsphilosophie, philosophische Anthropologie, philosophische Ethik, Philosophiegeschichte, Logik und Sprachphilosophie, christliches Menschenbild und Naturalismus, Religionen in Geschichte und Gegenwart, Lektüre zu Grundtexten der theoretischen Philosophie sowie Lektüre zu Grundtexten der praktischen Philosophie. Um das Studium abzuschließen, müssen auch ein Teil der angebotenen Wahlfächer absolviert und eine Masterarbeit verfasst werden.
nein
Latein (DP)