Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Architektur

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium vermittelt Grundkenntnisse in Praxis und Theorie der Architektur und qualifiziert die Studierenden zur Abwicklung eines Bauvorhabens von der Analyse und Spezifikation der Planungsaufgabe, über Entwurf und Konstruktion, Darstellung und Vermittlung planungsrelevanter Informationen bis hin zur Steuerung der Planungs- und Realisierungsabläufe. Darüber hinaus vermittelt das Studium ein Verständnis für die Interaktion verschiedener Disziplinen in Planungs- und Bauprozessen sowie für die Wechselbeziehungen mit anderen künstlerischen und technischen Disziplinen.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Architektur
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 39 (Nr. 426), i.d.F. Stk. 44 (Nr. 458) und Stk. 60 (Nr. 563)

Definition der Studienrichtung

Die Kernkompetenz der Architektur besteht im Entwerfen, Konstruieren und Gestalten. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume, wobei jeweils künstlerische, technische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind.

Prüfungen

Das Fach ist in mehrere Pflicht- und Wahlmodule strukturiert. Die Pflichtmodule sind: Orientierung, Darstellungsmethoden 1 und 2, Kultur, Grundlagen des Konstruierens, Tragwerkslehre, Entwerfen 1, Hochbau, Baukunst, Geschichte und Theorie, Architektur und Gesellschaft, Experimentelle Architektur, Innenraum und Design, Gebäudetechnik, Ökologie und Baudurchführung, Entwerfen 4, Exkursion und Vertiefung. Bei den Wahlmodulen gibt es zum einen Module Entwerfen 2 und 3 und zum anderen weitere Module (Gebäudelehre, Konstruktion und Gestaltung, Raumgestaltung und Städtebau). Beim Entwerfen 2 und 3 können die Studierenden aus einer Liste von sechs Modulen je ein Modul aussuchen und bei den weiteren Wahlmodulen je zwischen zwei Optionen. Zusätzlich dazu sind Wahlmodule Vertiefung 1 bis 3 vorgesehen, die aus einem Lehrveranstaltungskatalog entnommen werden. Es besteht die Möglichkeit, anstelle einer Vertiefung 3 das Modul interdisziplinäres Studieren zu absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen. Es sind zwei Bachelorarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

DG (DP)