Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Architektur

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium dient der Erweiterung und Vertiefung und der Förderung einer selbstständigen, wissenschaftlich und künstlerisch fundierten individuellen Arbeitsweise sowie der Ausbildung integrativen Denk- und Gestaltungsvermögens in Architektur und Konstruktion und dessen Verknüpfung mit Grundlagenwissen aus ausgewählten anderen Disziplinen. Es vermittelt Kernkompetenzen und vertieftes Fachwissen in Praxis und Theorie der Architektur unter Berücksichtigung künstlerischer, wissenschaftlicher, technischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Architektur
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 40 (Nr. 427), i.d.F. Stk. 45 (Nr. 459), Stk. 61 (Nr. 563) und Stk. 65 (Nr. 567)

Definition der Studienrichtung

Die Kernkompetenz der Architektur besteht im Entwerfen, Konstruieren und Gestalten. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume, wobei jeweils künstlerische, technische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind.

Prüfungen

Im Studium sind Pflicht- und Wahlmodule zu absolvieren. Die Pflichtmodule sind: Vorlesungen zur Architektur, Vorlesungen zu Architektur und Städtebau, Hochbau M, Entwerfen M1 und Entwerfen M2. Die Studierenden können aus neun drei Wahlmodule auswählen. Diese sind: Architekturtheorie, Baugeschichte und Bauforschung, Intelligent Buildings, Methoden und Prozesse, Stadt und Landschaft, Wahlmodul – Design Research, Raumkonzepte, Innenraum und Design und Architektur und Experiment. Außerdem sind drei Pflichtmodule zur Vertiefung vorgesehen. Diese entstammen aus einem Lehrveranstaltungskatalog. Für den Studienabschluss ist neben einer Masterarbeit eine Verteidigung der Masterarbeit erforderlich.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine