Das Studium ist in Pflichtfächer, gebundene Wahlfächer, freie Wahlfächer und Zusatzqualifikationen (Soft Skills) gegliedert. Folgende Pflichtfächer sind relevant: Orientierungskurs, Hochbau, Konstruktion und Baudurchführung, Entwerfen, Städtebau, Bildnerisches Gestalten gleichermaßen Theorie und Geschichte. Es gibt vier gebundene Wahlfächer. Diese sind: Technologie, Theorie und Geschichte, allgemeine Wahlfächer und Wahlseminar. Hierbei können die Studierenden aus einer Liste von Lehrangeboten mindestens eine Lehrveranstaltung aussuchen (außer beim Wahlseminar). Inhalt der Lehrveranstaltung Wahlseminar ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Spezialgebiet der Architektur und ist zugleich die erste Bachelorarbeit. Es sind insgesamt zwei Bachelorarbeiten zu verfassen. Gegenstand der zweiten Arbeit ist das Modul Entwerfen. Bei dieser Arbeit soll ein architektonisches Projekt entworfen werden, bei dem die in den einzelnen Studios (Raumgestaltung, Wohnbau, Gebäudelehre, Hochbau und Städtebau) erlernten Fähigkeiten integrativ zur Anwendung gebracht werden.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
DG (DP)