Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Architektur

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Studium vermittelt den experimentellen, methodenkritischen und kreativen Umgang mit technisch konstruktivem Wissen, den ökologischen und nachhaltigen Einsatz von Konzepten und Materialien, die Verwendung von digitalen und analogen Produktionsformen, das Verständnis für Gebäude, Landschaften und Städte und deren Diskussion anhand von Geschichte, Theorie und Kritik. Die fünf Kernkompetenzen sind in Form einer Plattform strukturiert. Diese sind: 1. Methoden der analogen und digitalen Produktion, 2. der Bereich Material, Tragwerke und Technologie, 3. Fragen der Ökologie, Nachhaltigkeit und des kulturellen Erbes, 4. der Geschichte, Theorie und Kritik und 5. der Kontext aus Geographie, Landschaften und Städten. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Hochschule:
Akademie der bildenden Künste Wien
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Architektur
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Architecture, BArch
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2017/18, Stk. 58 (Nr. 1)

Definition der Studienrichtung

Die Kernkompetenz der Architektur besteht im Entwerfen, Konstruieren und Gestalten. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume, wobei jeweils künstlerische, technische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind.

Prüfungen

Das Bachelorstudium folgt vom ersten Semester an einer projektbasierten Struktur. Das erste Semester sieht eine Studieneingangsphase vor und bietet den Studierenden eine Einführung in alle fünf Plattformen (Kernkompetenzen). Jede der fünf Plattformen rückt für ein Semester in den Vordergrund und moderiert die Themenschwerpunkte des entsprechenden Semesters. Die freien Wahlfächer stellen ein eigenes Modul dar. Es wird gefördert, dass mindestens ein freies Wahlfach außerhalb des Instituts belegt wird. Darüber hinaus werden ebenfalls Exkursionen gefördert, die zur Veranschaulichung der Lerninhalte im realen Kontext dient. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Eignungsprüfungen

Die Zulassungsprüfung ist folgenderweise aufgebaut: Abgabe eines Portfolios und eines Motivationsschreibens, Bearbeitung von vorgegebenen Aufgaben in einem definierten Zeitraum und ein persönliches Gespräch.

Zusatzprüfungen

DG (DP)