Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Studium vermittelt den experimentellen, methodenkritischen und kreativen Umgang mit Konzepten und Materialien. Grundlage dafür sind Projekte und Studien, die Raumprogramme, Räume, Technologien und Tragwerke entwickeln – vom technischen Detail bis zum Formen von Tragwerken und Planen urbaner Gefüge und diese im Zusammenhang von Geographien, Landschaften und Städten auf ihre ökologischen und geschichtlich- theoretischen Qualitäten hin bewerten. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Die Kernkompetenz der Architektur besteht im Entwerfen, Konstruieren und Gestalten. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume, wobei jeweils künstlerische, technische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind.
Das Studium ist in fünf Plattformen strukturiert. Diese sind: 1. analoge und digitale Produktion, 2. Tragkonstruktion, Material, Technologie, 3. Ökologie, Nachhaltigkeit kulturelles Erbe, 4. Geschichte, Theorie, Kritik und 5. Geographie, Landschaften, Städten. Hierbei können die Studierenden eine davon als Themen- und Vertiefungsschwerpunkt wählen. Weitere Module sind Projekt, Entwurfseminar sowie freie Wahlfächer. Bei den freien Wahlfächern sollte mindestens eines außerhalb des Instituts absolviert werden. Für den Studienabschluss ist neben der Masterarbeit eine Verteidigung in Form einer mündlichen Prüfung vorgesehen.
Die Zulassungsprüfung findet jährlich vor dem Beginn des Studienjahres statt und ist folgenderweise aufgebaut: Abgabe eines Portfolios und eines Motivationsschreibens und zwei Empfehlungsschreiben sowie ein persönliches Gespräch. Für Studierende, die an der Akademie der Bildenden Künste Wien ein Bachelorstudium Architektur abgeschlossen haben, besteht die Zulassungsprüfung nur aus einem persönlichen Gespräch. Außerdem wird empfohlen, vor Beginn des Masterstudiums ein dreimonatiges Praktikum zu absolvieren.
Keine