Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Bauingenieurwesen

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Studium ist durch wissenschaftliche Tiefe, engen Bezug zur Praxis, Methodenorientierung und interdisziplinäre Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen charakterisiert. Das Ausbildungsziel ist die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Lösungen für fachspezifische Problemstellungen. Die Studierenden erhalten eine forschungsgeleitete Ausbildung, welche die Voraussetzungen liefert, sich auf allen facheinschlägigen Gebieten sowohl wissenschaftliche und wirtschaftliche als auch praxisorientierte Kompetenzen zu erwerben.

Hochschule:
Technische Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Bauingenieurwesen
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 16 (Nr. 171)

Definition der Studienrichtung

Bauingenieurwesen gestaltet die technische Umwelt. Es entwirft, plant, konstruiert, baut und betreibt Bauwerke und ist für die Infrastruktur verantwortlich. Zu den Aufgaben gehört auch das Erstellen von Konzepten, Analysen und Gutachten. Die Arbeit wird deutlich in sichtbaren und nicht sichtbaren Produkten, z.B. Brücken, Kläranlagen.

Prüfungen

Das Fach ist in mehrere Pflichtfächer und in freie Wahlfächer gegliedert. Die sechs Module sind: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Fachspezifische Grundlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwirtschaft und Geotechnik, Infrastrukturplanung und –management sowie Soft Skills und freie Wahlfächer. Im Modul Soft Skills und freie Wahlfächer sind die Lehrveranstaltungen Bau- und Anlagenrecht und Einführung in die EDV verbindlich. Die Studierenden können die restlichen Wahlfächer aussuchen. Diese können sein: Mathematik Aufbaukurs, Chemie Aufbaukurs, Physik 1 und 2 Aufbaukurs, CAD 1 und 2, CAE Statik, mathematische Software für Ingenieure, technisches Zeichnen, Bauvorschriften sowie technisches Englisch. Es besteht die Möglichkeit, anstelle mehrerer Wahlfächer, ein Praktikum im Ausmaß von mindestens sieben Wochen zu absolvieren. Hierbei ist ein Antrag auf Anerkennung der Praxistätigkeit als freies Wahlfach und ein technischer Bericht über die Tätigkeit einzureichen. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

DG (DP)