Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Geotechnical and Hydraulic Engineering (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Geotechnical and Hydraulic Engineering beschäftigt sich mit allen so genannten schwierigen Gründungen, d.h. mit Bauwerken, die auf besonderem Untergrund errichtet werden. Dazu zählen beispielsweise Hochhäuser, Tunnel, Talsperren, Flusskraftwerke oder Dämme. Grundkenntnisse vor allem in den Fächern Ingenieurgeologie, Bodenmechanik, Felsmechanik und Hydraulik werden vertieft und um spezielle Kompetenzen in den Bereichen Grundbau, Felsbau, Tunnelbau, Wasserbau und Wasserwirtschaft erweitert. Im Einzelnen gehören dazu die Modellierung, Berechnung und Konstruktion von Bauwerken ober- und unter Tag aus den Bereichen Grund- und Felsbau sowie Wasserbauten, deren Planung, Bauausführung einschließlich Bauwirtschaft sowie Erhaltung und Überwachung.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Geotechnical and Hydraulic Engineering (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 9 c, i.d.F. MBl. 2015/16, Stk. 12 (Nr. 153), MBl. 2016/17, Stk. 15 a (Nr. 299)

Definition der Studienrichtung

Geotechnical and Hydraulic Engineering gestaltet die technische Umwelt. Es entwirft, plant, konstruiert, baut und betreibt Bauwerke und ist für die Infrastruktur verantwortlich. Zu den Aufgaben gehört auch das Erstellen von Konzepten, Analysen und Gutachten. Die Arbeit wird deutlich in sichtbaren und nicht sichtbaren Produkten, z.B. Brücken, Kläranlagen.

Prüfungen

Das Fach besteht aus 4 Wahlkatalogen, einem Soft Skills-Katalog, aus Freifächern und aus der Masterarbeit. Für den Studienabschluss sind neben der Masterarbeit eine Verteidigung der Masterarbeit inklusive Präsentation und eine Masterprüfung vorgesehen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine