Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Geotechnical and Hydraulic Engineering beschäftigt sich mit allen so genannten schwierigen Gründungen, d.h. mit Bauwerken, die auf besonderem Untergrund errichtet werden. Dazu zählen beispielsweise Hochhäuser, Tunnel, Talsperren, Flusskraftwerke oder Dämme. Grundkenntnisse vor allem in den Fächern Ingenieurgeologie, Bodenmechanik, Felsmechanik und Hydraulik werden vertieft und um spezielle Kompetenzen in den Bereichen Grundbau, Felsbau, Tunnelbau, Wasserbau und Wasserwirtschaft erweitert. Im Einzelnen gehören dazu die Modellierung, Berechnung und Konstruktion von Bauwerken ober- und unter Tag aus den Bereichen Grund- und Felsbau sowie Wasserbauten, deren Planung, Bauausführung einschließlich Bauwirtschaft sowie Erhaltung und Überwachung.
Geotechnical and Hydraulic Engineering gestaltet die technische Umwelt. Es entwirft, plant, konstruiert, baut und betreibt Bauwerke und ist für die Infrastruktur verantwortlich. Zu den Aufgaben gehört auch das Erstellen von Konzepten, Analysen und Gutachten. Die Arbeit wird deutlich in sichtbaren und nicht sichtbaren Produkten, z.B. Brücken, Kläranlagen.
Das Fach besteht aus 4 Wahlkatalogen, einem Soft Skills-Katalog, aus Freifächern und aus der Masterarbeit. Für den Studienabschluss sind neben der Masterarbeit eine Verteidigung der Masterarbeit inklusive Präsentation und eine Masterprüfung vorgesehen.
Aufnahmeverfahren
Keine