Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Studium vertieft die Kenntnisse in Bauingenieurwesen, vor allem in den Fächern Hoch- und Brückenbau sowie Bauphysik und Instandhaltung. Die Studierenden sind nach dem Studienabschluss Profis, wenn es um Beton-, Stahl- oder Holzbau geht. Sie dimensionieren die Bauteile und wählen geeignete Baustoffe und Baumaterialien aus. Dazu zählen auch sämtliche statische und dynamische Berechnungen für alle Stab- und Flächentragwerke.
Bauingenieurwissenschaften - Konstruktiver Ingenieurbau gestaltet die technische Umwelt. Es entwirft, plant, konstruiert, baut und betreibt Bauwerke und ist für die Infrastruktur verantwortlich. Zu denAufgaben gehört auch das Erstellen von Konzepten, Analysen und Gutachten. Die Arbeit wird deutlich in sichtbaren und nicht sichtbaren Produkten, z.B. Brücken, Kläranlagen.
Das Fach besteht aus drei Wahlkatalogen, einem Soft Skills-Katalog, aus Freifächern und aus zwei Masterprojekten. Den ersten Wahlkatalog stellt die allgemeine ergänzende Grundlage dar. Im zweiten Wahlkatalog stehen die fachspezifischen ergänzenden Grundlagen im Vordergrund. Schließlich im dritten Wahlkatalog sind fachspezifische Wahllehrveranstaltungen zu absolvieren. In allen drei Wahlkatalogen gilt das gleiche System, indem aus einer Reihe von Lehrangeboten Lehrveranstaltung frei ausgewählt werden kann. Die Freifächer dienen zur individuellen Schwerpunktsetzung. Es wird empfohlen, Lehrveranstaltungen aus den Gebieten Fremdsprachen, soziale Kompetenz, Technikfolgenabschätzung sowie Frauen- und Geschlechterforschung auszuwählen. Die beiden Masterprojekte sind im Zusammenhang mit zwei Lehrveranstaltungen aus den Katalogen 1, 2 oder 3 an verschiedenen Instituten zu absolvieren. Für den Studienabschluss sind neben der Masterarbeit eine Verteidigung der Masterarbeit inklusive Präsentation und eine Masterprüfung vorgesehen.
nein
Keine