Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Studium vermittelt eine forschungsbasierte, wissenschaftliche Lehre, interdisziplinäre Lösungsmethoden und einen engen Bezug zur Praxis. Das Ziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Lösungen für fachspezifische Problemstellungen. Dabei wird die Entwicklung von Sozialkompetenz und Eigenverantwortung in angemessener Art und Weise berücksichtigt und gefördert.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 8 a, i.d.F. MBl. 2015/16, Stk. 12 (Nr. 152), 2016/17, Stk. 11 a (Nr. 202), Stk. 15 a (Nr. 295)

Definition der Studienrichtung

Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen gestaltet die technische Umwelt. Es entwirft, plant, konstruiert, baut und betreibt Bauwerke und ist für die Infrastruktur verantwortlich. Zu denAufgaben gehört auch das Erstellen von Konzepten, Analysen und Gutachten. Die Arbeit wird deutlich in sichtbaren und nicht sichtbaren Produkten, z.B. Brücken, Kläranlagen.

Prüfungen

Es sind folgende Module relevant: Mathematik und darstellende Geometrie, Physik und Mechanik, Informatik, Baustatik, Bauwirtschaft, Hochbau, konstruktiver Ingenieurbau, Umwelt und Verkehr, Wasserbau, Geotechnik und Freifach. Die ersten drei Module Mathematik und darstellende Geometrie, Physik und Mechanik sowie Informatik bilden die Studieneingansphase ab. Die im Rahmen des Freifaches im Bachelorstudium zu absolvierenden Lehrveranstaltungen dienen der individuellen Schwerpunktsetzung und Weiterentwicklung der Studierenden und können frei aus dem Lehrveranstaltungsangebot gewählt werden. Es wird empfohlen, Lehrveranstaltungen aus den Gebieten Fremdsprachen, soziale Kompetenz, Technikfolgenabschätzung sowie Frauen- und Geschlechterforschung auszuwählen. Außerdem sind zwei Bachelorprojekte im Zusammenhang mit zwei Pflichtlehrveranstaltungen an verschiedenen Instituten zu absolvieren. Eines der beiden Projekte ist als eigenständige, schriftliche Bachelorarbeit auszuweisen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

DG (DP)