Das Studienprogramm zielt darauf ab, den Studierenden die Zusammenhänge zwischen der Benutzung natürlicher Ressourcen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit näher zu bringen. Mitunter vermittelt es die Kenntnisse und Fähigkeiten in Management und Umwelttechnologien, die es ermöglichen nachhaltige Produktionssysteme, vor allem in stark umweltbelasteten Regionen, zu schaffen. Das Erarbeiten neuer Umweltkonzepte sowie das gezielte Anwenden bereits bekannter Konzepte stellen die Kernkompetenzen der AbsolventInnen dar. Diese Qualifikationen erlauben eine Beschäftigung in vielfältigen Bereichen, sowohl auf privatwirtschaftlicher Ebene sowie im öffentlichen Dienst. Ein Auslandsaufenthalt ist während des Studiums verpflichtend vorgesehen.
Eignungsprüfungen
Für die Bewerbung zu diesem Masterstudiums ist ein TOEFL Test mit Mindestpunktezahl nötig. Zudem müssen ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf übermittelt werden.
Zusatzprüfungen
Keine