Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Studium konzentriert sich auf die Biologie und Funktion von Kulturpflanzen. Dieser Bereich wird jedoch sehr fundiert und umfassend behandelt, so beinhaltet die Lehre alles von der Molekularbiologie über den Pflanzenbau bis zum Ökosystem und vermittelt die relevanten agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Methoden. Die Ausbildung ist dabei wissenschaftlich orientiert. Die Universität für Bodenkultur Wien setzt Schwerpunkte in den Bereichen Pflanzenproduktion, Garten-, Obst- und Weinbau. Allerdings ist auch eine individuelle Kombination aus den vielseitigen angebotenen Fächern und somit eine recht freie Spezialisierung nach eigenem Gutdünken möglich.

Hochschule:
Universität für Bodenkultur Wien
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Nutzpflanzenwissenschaften
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 22 (Nr. 287)

Definition der Studienrichtung

Angewandte Pflanzenwissenschaften vermittelt den Studierenden ein fundiertes, fächerübergreifendes Wissen über Funktionen und Nutzungsstrategien von Agrarökosystemen zur verantwortungsbewussten und kompetenten Sicherung der Produktion pflanzlicher Rohstoffe und Lebensmittel.

Prüfungen

Gemäß der Gliederung des Masterstudiums in Pflichtfächer, Schwerpunkt-Pflichtfächer, Wahlfächer und freie Wahlfächer sowie die Masterarbeit ist das Studium auf Wunsch äußerst flexibel gestaltbar. Allgemeine Pflichtfächer sind ausschließlich ein Masterseminar und eine interdisziplinäre Exkursion. Zur Vertiefung des Wissens sind zahlreiche Lehrveranstaltungen in folgenden Wahlmodulen verfügbar: Pflanzenproduktion und Grünlandwirtschaft, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung und Pflanzenbiotechnologie, Garten-, Obst- und Weinbau, gärtnerische Pflege und Gestaltung, Bodenkunde, Landtechnik, methodische Grundlagen und Werkzeuge.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine