Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Agrarwissenschaften

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Studium der Agrarwissenschaften vermittelt, neben einem breiten Basiswissen, vertiefende Kenntnisse aus Bereichen wie Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurswissenschaften sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften. Mit vielen möglichen Schwerpunkten (pflanzliche und tierische Produktion, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Obst- und Gartenbau, Ökologische Landwirtschaft, Agrarbiologie, sowie Weinbau und Önologie) deckt dieses Bachelorstudium an der BOKU Landwirtschaft in seiner gesamten thematischen Breite ab.

Hochschule:
Universität für Bodenkultur Wien
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Agrarwissenschaften
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBL. 2020/21, Stk. 17 (Nr. 308)

Definition der Studienrichtung

Das Bachelorstudium der Agrarwissenschaften vermittelt interdisziplinäre und integrative Kenntnisse und Fähigkeiten, die innerhalb der landwirtschaftlichen Produktionskette erforderlich sind. Innovative Lehrmethoden vermitteln und fördern analytisches und kritisches Denken, rasche und zielstrebige Informationsbeschaffung und problemorientiertes vernetztes Handeln. Soziale Kompetenz (z.B.: Eigenverantwortung, Teamfähigkeit) mit Rücksicht auf das jeweilige sozio-ökonomische und ökologische Umfeld runden das Studium ab und bereiten auf das Berufsleben vor.

Prüfungen

Die Pflichtpraxis dauert mindestens acht Wochen. Es wird empfohlen, die Pflichtpraxis zwischen dem 2. und 3. oder zwischen dem 4. und 5. Semester zu absolvieren. Eine Absolvierung in Teilen ist möglich. Im Rahmen des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften ist eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit im Ausmaß von 12 ECTS -Punkten abzufassen. Ziel der Bachelorarbeit ist es, eine dem vorgesehenen Arbeitsaufwand angemessene Aufgabenstellung zu bewerkstelligen bzw. ein definiertes wissenschaftliches Problem zu bearbeiten.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine