Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Nutztierwissenschaften

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Dieses Studium bietet die Möglichkeit, agrarwissenschaftliche Kenntnisse fächerübergreifend zu vertiefen und spezielle Kenntnisse der Nutztierwissenschaften zu erwerben. Umfassend studiert werden können vor allem die Themen Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung, tierische Produktion, und Landtechnik. Einige sehr spezifische Interessenlagen werden durch das Modul „Ergänzende Lehrveranstaltungen„ abgedeckt, in dem sich Fachwissen zu Bienenkunde, Alpwirtschaft oder mathematischer Modellierung in den Agrarwissenschaften aneignen lässt. Durch die große Vielfalt an angebotenen Lehrveranstaltungen lassen die Inhalte sich praktisch beliebig auf individuelle Ansprüche anpassen. Dementsprechend divers und umfangreich sind auch die Tätigkeiten und Bereiche, in denen sich die Ausbildung bezahlt macht. Das Training elementare Schlüsselqualifikationen wie analytischer, eigenständiger und zielorientierter Problemlösungskompetenz, systemisches, vernetztes Denken sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten erfolgt jedoch in fast allen angebotenen Fächern.

Hochschule:
Universität für Bodenkultur Wien
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Nutztierwissenschaften
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 22 (Nr. 288)

Definition der Studienrichtung

Nutztierwissenschaften in Österreich spezialisieren sich auf alle Aspekte der Zucht, Haltung und Ernährung von landwirtschaftlichen Nutztieren.

Prüfungen

Die Verleihung des Mastergrads erfolgt nach dem Absolvieren aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen und dem Verfassen sowie öffentlichem Verteidigen (in einem wissenschaftlichem Fachgespräch) einer schriftlichen Masterarbeit aus einem der Nutztierwissenschaften zugehörigem Fach.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine