Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch praxisorientierte Projekte anzuwenden. Diese Projekte ermöglichen es den Studierenden auch, Erfahrungen zu sammeln und von echten geschäftlichen Herausforderungen zu profitieren.
Absolventinnen und Absolventen finden weitrechende Betätigungsfelder in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und im öffentlichen Sektor sowie in folgenden Bereichen: Business Intelligence / Analytics, Digital Business, IT Consulting, IT Operation Management, IT Projektmanagement, Software Engineering, Software Quality Management und Web & Mobile Development.
Eignungsprüfungen
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind
1. Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägiger Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
2. Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen.
Die Studienplätze werden unter Berücksichtigung folgender Kriterien vergeben:
- Werdegang 20%
- Schriftliche Aufnahmeprüfung 30%
- Bewerbungsgespräch 50%
Zusatzprüfungen
Keine