Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Im Masterstudium Informationselektronik erhalten die Studierenden vertiefte und erweiterte anwendungsbereite Kenntnisse und Fähigkeiten der mathematisch-naturwissenschaftlichen und fachtheoretischen Disziplinen. Eine Spezialisierung erfolgt in den Bereichen physikalische Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Halbleiterbauelemente sowie in Bezug auf analoge und digitale Schaltungstechnik und Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie Führungskompetenz. Die AbsolventInnen sind sowohl für die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Informationselektronik als auch für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Komponenten, Systemen und Software auf den Gebieten der Informationselektronik qualifiziert.
Informationselektronik umfasst die Bereiche Elektrotechnik, Informatik, Physik und Mathematik und beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Realisierung und den Betrieb eigenständiger und eingebetteter informationsverarbeitender Systeme.
Das Masterstudium Informationselektronik setzt sich aus den Pflichtfächern Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik und Physik zusammen. Die Wahlfachkataloge beinhalten Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, Schaltungstechnik, Messtechnik und Sensorik, Automatisierungs- und Antriebstechnik, moderne Physik sowie Embedded Systems und Echtzeitsysteme. Im Studium sind außerdem freie Lehrveranstaltungen sowie eine Masterarbeit vorgesehen.
nein
Keine