Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Elektrotechnik – Wirtschaft

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im technischen Teil des Studiums erfolgt eine Vertiefung und Ausbildung in einem der beiden technischen Schwerpunkte Energietechnik und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik und Elektronik. Im ökonomischen Teil des Studiums werden die Bereiche Management Basics und Management-Tools besonders betont und durch ein breites Angebot an Social Skills und Soft Skills ergänzt. Dieses interdisziplinäre Studium soll Absolventinnen und Absolventen dazu befähigen, ökonomische und soziale Auswirkungen sowie absehbare Folgen für die Umwelt bei der Lösung technischer Probleme mit einzubeziehen. Konkrete Tätigkeitsbereiche der AbsolventInnen sind vor allem in folgenden Bereichen zu finden: Elektrizitätswirtschaft, Elektrotechnische Industrie, Energieintensive Industrie, informations- und kommunikationstechnische Wirtschaft und Elektronik-Unternehmen, entsprechende Dienstleistungsbereiche, Verwaltung, Lehrtätigkeiten oder auch als selbstständige/r UnternehmerIn.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Elektrotechnik – Wirtschaft
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 15 a (Nr. 129)

Definition der Studienrichtung

Die AbsolventInnen sind aufgrund ihres fundierten und interdisziplinären Fachwissens darauf vorbereitet Investitionen, in die Infrastruktur in den Bereichen Klima, Energieressourcen- und Verteilungsproblematik sowie Zugang zu Informationen wirtschaftlich und technisch umzusetzen.

Prüfungen

Das Studium besteht aus einem der beiden elektrotechnischen Schwerpunktsfächer Energietechnik und Automatisierungstechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik und Elektronik mit je einem Pflichtfach und einem Wahlfach aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach sowie einer Masterarbeit. Die Masterarbeit muss dem gewählten elektrotechnischen Schwerpunkt bzw. dem wirtschaftswissenschaftlichen Fach zuzuordnen sein. Die Studierenden haben im Zuge der kommissionellen Masterprüfung die Masterarbeit zu präsentieren und in einem darauf folgenden Prüfungsgespräch gegenüber den Mitgliedern der Prüfungssenats fachlich zu verteidigen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine