Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Software Engineering and Management (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die Vertiefung in Spezialthemen bei gleichzeitiger Wahrung der Breite und Interdisziplinarität stehen bei dieser Masterausbildung im Vordergrund. Dabei wird den Studierenden viel Freiheit gewährt, die Inhalte gemäß ihrer individuellen Interessenlage aus einem breiten Kursangebot zu wählen. Die gesamte Lehre ist dabei stark am wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bedarf ausgerichtet. AbsolventInnen dieses Studiums zeichnen sich durch Fachwissen am Stand der Technik sowie erweiterte Management- und Führungsqualitäten aus. Daher dürfen sich AbsolventInnen der Softwareentwicklung-Wirtschaft bester Einstiegs- und Aufstiegschancen in einer Vielzahl von Berufen mit Technologiebezug erfreuen.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Software Engineering and Management (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 11 d, i.d.F. MBl. 2016/17, Stk. 18 a (Nr. 346)

Definition der Studienrichtung

Softwareentwicklung-Wirtschaft beschäftigt sich mit Grundlagen, Technologie und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Sie liefert Methoden und Werkzeuge, um komplexe Systeme in Naturwissenschaft, Technik und anderen Bereichen des menschlichen Lebens beherrschen zu können, und setzt dazu sowohl mathematisch-formale als auch ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen ein.

Prüfungen

Der geringe Anteil an Pflichtlehrveranstaltungen konzentriert sich auf die Themen Wissensmanagement, Sicherheitsaspekte in der Softwareentwicklung , Unternehmungsführung und die Verifikation und das Testen von Programmen. Darüber hinaus ist nur mehr eine minimale Gleichgewichtung bei der Auswahl von Kursen aus den Wahlfachkatalogen des wirtschaftlichen und des informationstechnischen Schwerpunkts vorgeschrieben. Es wird eine Vielzahl von Vertiefungen des IT-Bereichs und die Erweiterung wirtschaftlicher Kenntnisse in „Betriebswirtschaftslehre und Recht“, „Unternehmensführung und Management“ sowie „Industriebetriebslehre und Betriebsinformatik“ angeboten. Das Studium wird schließlich durch das Verfassen einer Masterarbeit und das Bestehen einer kommissionellen Prüfung beendet.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine