Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau ist eine managementorientierte Studienrichtung, die sich aus dem klassischen Maschinenbau-Studium ableitet. Sie behandelt die technischen und naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus, fokussiert sich aber vor allem auf ein wirtschaftliches Gelingen von Produkten dieses Bereichs. Es werden wesentliche Schlüsselqualifikationen wie selbstständiges, innovatives und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Entscheiden und Handeln vermittelt. Studierende werden überdies befähigt, Technikfolgen aus interdisziplinärer Perspektive analysieren und einschätzen zu können. Die vielseitige Ausbildung stellt die Basis für Beschäftigungen in führenden Funktionen in der Techno-Ökonomie, also z.B. in der Kraftfahrzeugindustrie, dem klassischen Maschinenbau, der elektrotechnischen Industrie, der chemischen Verfahrenstechnik oder der Nahrungsmittelindustrie, dar.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 11 a (Nr. 197)

Definition der Studienrichtung

Die Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau in Österreich befasst sich vorrangig mit den wirtschaftlichen Problemstellungen, die rund um den Fachbereich Maschinenbau (Planung, Konstruktion und Produktion von Maschinen, Fahrzeugen, Anlagen, etc.) eine Rolle spielen. Sie vermittelt dazu eine Kombination aus ingenieurswissenschaftlichen und wirtschaftlichen Qualifikationen.

Prüfungen

Der Studienplan sieht zunächst ein Orientierungsjahr vor, in dem vorrangig naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen sowie Mechanik und Informatik gelehrt werden. Hernach wird dieses Wissen vertieft und Kenntnisse des wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkts entwickelt. Dieser umfasst Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Buchhaltung/ Bilanzierung, Kosten-/ Erfolgsrechnung, bürgerliches Recht und Unternehmensrecht. Des Weiteren finden verpflichtende Lehrveranstaltungen zu Elektrik und Elektronik, Konstruktions- und Maschinenlehre sowie Entwurfs- und Technologiegrundlagen statt.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

DG (DP)