Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Dieses Masterstudienprogramm vermittelt eine fundierte Berufsausbildung, welche AbsolventInnen zu leitenden Positionen in Produktentwicklung, Planung, Beschaffung und Erzeugung, aber auch beim Absatz und der Vermarktung von Produkten befähigt. Das Studium hebt sich besonders durch die Förderung interdisziplinären Wissens und Denkens sowie ausgezeichneter Projektmanagement-Kompetenzen hervor. Inhaltlich bietet es eine breite Basisausbildung, eine Spezialisierung in Wirtschaftswissenschaften und die Möglichkeit, aus einer der Maschinenbau-Vertiefungsrichtungen (Produktionstechnik, Comptutional Engineering & Mechatronik, Motor- und Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik und -sicherheit sowie Energietechnik) einen Schwerpunkt zu wählen. Vielfältige Kooperationen der Technischen Universität Graz im High-Tech-Bereich (z.B. Automobilindustrie) und die daraus resultierenden Synergieeffekte für die Lehre erleichtern den Berufseinstieg.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 17 (Nr. 225)

Definition der Studienrichtung

Die Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau in Österreich befasst sich vorrangig mit den wirtschaftlichen Problemstellungen, die rund um den Fachbereich Maschinenbau (Planung, Konstruktion und Produktion von Maschinen, Fahrzeugen, Anlagen, etc.) eine Rolle spielen. Sie vermittelt dazu eine Kombination aus ingenieurswissenschaftlichen und wirtschaftlichen Qualifikationen.

Prüfungen

Die Module Grundlagenfächer und Wirtschaftswissenschaften sind allen Studierenden gemein. „Grundlagenfächer“ behandelt Maschinenbau- und Betriebsinformatik, höhere Thermodynamik sowie höhere Strömungslehre und Wärmeübertragung. Der Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften umfasst Lehrveranstaltungen zu Unternehmungsführung und Organisation, Industriebetriebslehre, quantitative Methods for Business und Prozessmanagement. Den Abschluss des Studiums bilden eine Masterarbeit und eine kommissionelle Masterprüfung.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine