Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Production Science and Management (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Production Science and Management verbindet die Themenschwerpunkte Maschinenbau, Wirtschaft und Sozialkompetenz. Das Studium zielt darauf ab, AbsolventInnen eines Ingenieurstudiums unternehmerische Denkweise und Führungskompetenz zu vermitteln, um sie für Tätigkeiten im Management technologiebasierter Unternehmen zu qualifizieren. Die Lehrinhalte umfassen die aktuellsten Theorien, Prinzipien und Methoden ihres Faches und stellen je nach gewählter Spezialisierung entweder Technik oder Management in den Vordergrund. Die internationale Ausrichtung verschafft Studierenden Wettbewerbsvorteile beim immer bedeutender werdenden Arbeiten auf globaler Ebene. Der hohe regionale, nationale und internationale Bedarf an Maschinenbauern eröffnet den angehenden WirtschaftsingenieurInnen im Maschinenbau vielfältige, ausgezeichnete Berufschancen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Production Science and Management (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Verpflichtend
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2010/11, Stk. 16 c, i.d.F. MBl. 2012/13, Stk. 16 (Nr. 211)

Definition der Studienrichtung

Production Science and Management ist eine klassische Ingenieursdisziplin und befasst sich prinzipiell mit der Planung, Konstruktion und Produktion von Maschinen, Fahrzeugen, Aggregaten, Anlagen, etc. Einzelne Themengebiete umfassen dabei die Werkstoffkunde, Thermik und Thermodynamik, Mechanik und Strömungsmechanik, Konstruktions-, Produktions- und Regelungstechnik etc.

Prüfungen

Der Studienplan gliedert sich einerseits in ein verpflichtendes Grundlagenmodul, dass die Lehrveranstaltungen „Industrial Management Seminar“, „Advanced Processing Technologies“, „Engineering and Business Informatics“, „Engineering and Business Informatics“ umfasst und beinhaltet andererseits eine Reihe von Pflicht- sowie Wahlkursen aus den alternativ wählbaren Spezialisierungen „Advanced Technologies“ und „Management and Social Economics“. Zum Studium gehört auch ein selbst zu organisierendes facheinschlägiges Praktikum im nicht deutschsprachigen Ausland. Den Abschluss bilden eine Masterarbeit und eine kommissionelle Masterprüfung.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine