Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Darstellende Kunst

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

AbsolventInnen des Diplomstudiums Schauspiel/ Regie erwerben folgende Fertigkeiten: Sie beherrschen das schauspielerisch differenzierte und fantasievolle Erfassen, kreative Umsetzen und Reproduzieren von Spielsituationen mit oder ohne Text, mit oder ohne Partnerin/ Partner, mit oder ohne Regisseurin/ Regisseur. Sie aktivieren bewusst Stimme und Körper und begreifen die damit zusammenhängenden Ausdrucksmöglichkeiten als Kunstmittel. Sie gehen mit der deutschen Bühnenhochsprache sowie ihren stimmlichen, sprecherischen und körperlichen Mitteln auf der Bühne und in den Medien differenziert um. Sie erfassen die kreativen Möglichkeiten der Ensemblearbeit und verstehen das Theaterspiel als Imagination sozialer Praxis. Sie sind zur selbstständigen Arbeit im Sinne der Erschließung der Künste befähigt. Mittels dramaturgischer, literatur- und theaterhistorischer Kenntnisse reflektieren sie fundiert theatralische Prozesse und Ergebnisse und zeichnen sich am Ende des Studiums durch kulturelle und interkulturelle Kompetenz aus.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Darstellende Kunst
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Künste, Mag. art.
Studiendauer:
8 (2+6) Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 26 (Nr. 1)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Darstellende Kunst dient der Ausbildung zum/r SchauspielerIn sowie zum/r RegisseurIn.

Prüfungen

Die Studiendauer beträgt acht Semester. Nach dem einsemestrigen Grundstudium gliedert sich das Studium in die Studienzweige Schauspiel und Regie. Es besteht aus den Modulen „Schauspiel“, „Sprechen“, „Bewegung“, „Musik“, „Dramaturgie“ und „Theorie“. Das Studium wird mit einer künstlerischen Diplomarbeit sowie einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen.

Eignungsprüfungen

Die Zulassungsprüfung erfolgt in drei Runden und besteht aus vier Teilen.

Zusatzprüfungen

Keine