Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Bachelorstudium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Health Care Management, Health Consulting, Life Skills, Wirtschaft und Recht, Humanbiologie und Technik. Es handelt sich um den österreichweit einzigen Studiengang mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung. Studierende erwerben außerdem Kenntnisse aus Ernährung, Sport, Soziologie und Psychologie sowie soziale Kompetenzen innerhalb eines projekt- und praxisorientierten Studiums. Zusatzqualifikationen wie Nordic Walking, Basic Instructor, Projektmanagement und Wirtschafts- und Computerführerschein (EBDL und ECDL) können im Rahmen des Studiums nachgewiesen werden. Potenzielle Arbeitgeber sind Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Krankenhäuser, Kurzentren, Pflegeanstalten u.a.) AbsolventInnen sind für die Tätigkeitsfelder und Einsatzbereiche Health Care Management (AssistentIn der Geschäftsführung, Qualitätsmanagement), Health Consulting und Life Skills (Projekt- oder ProzessmanagerIn) qualifiziert.
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, ManagerInnen für das Gesundheits- und Sozialwesen aus- und weiterzubilden.
Das Bachelorstudium dauert drei Studienjahre. Im ersten Studienjahr sind die Module Gesundheitswissenschaften (Humanbiologie, Gesundheitstraining), Soft Skills (Englisch, Coaching) sowie Wirtschaft und Recht zu belegen (Rechnungswesen, Kostenmanagement). Das zweite Studienjahr umfasst die Module Gesundheitsmanagement und Recht, Gesundheitsförderung, Wahlpflichtfach (Health Care Management, Health Consulting oder Life Skills) und Soft Skills. Das dritte Studienjahr setzt sich aus den Modulen Gesundheitsmanagement und –förderung (Leadership im Gesundheitswesen, Public Health), Berufspraktikum (es ist ein 15-wöchiges Praktikum in einem relevanten Betrieb im In- oder Ausland zu absolvieren), Wahlpflichtfach, Soft Skills und Bachelorarbeit (eigenständiges Projekt im Zusammenhang mit Wirtschafts- bzw. Forschungspartnern im Rahmen des Berufspraktikums) zusammen. Auslandsaufenthalte werden unterstützt. Das Studium wird mit einer Bachelorprüfung abgeschlossen.
Aufnahmeverfahren