In den „SkillsLabs“ des Studiengangs, wo spezielle Fertigkeiten und geburtshilfliche Szenarien in Simulationen durchgespielt und eingeübt werden können, können Studierende wertvolle Erfahrungen sammeln. In diesen modern ausgestatteten Wochenbettzimmern und Entbindungszimmern gewinnen die Studierenden in einem geschützten Rahmen wertvolle Erfahrungen für die berufliche Praxis und können ihr Handeln optimieren. Schon ab dem ersten Semester findet das Skillstraining statt, ebenso wie die Berufspraktika, in denen das Erlernte im realen Umfeld umgesetzt werden kann. Im fünften und sechsten Semester werden darüber hinaus interdisziplinäre und interprofessionelle Simulationstrainings angeboten.
Die Freiberuflichkeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung und wird dementsprechend aufmerksam behandelt. Viele Hebammen sind selbstständig tätig und begleiten werdende Mütter außerhalb des Klinikalltages, zur Vorsorge, Geburt oder Nachsorge. Studierende erhalten alle wesentlichen Informationen, um in dieser Arbeitsform bestehen zu können und absolvieren zahlreiche Praktika im mobilen Pflegebereich. Zusätzlich zu ihren medizinischen Fähigkeiten werden auch Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten trainiert, die im beruflichen Alltag unerlässlich sind.