Das Bachelorstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: wissenschaftliche Grundlagen und ergotherapeutische Methoden (Handeln des Menschen, ergotherapeutische Grundlagen, allgemeine medizinische Grundlagen, Problemidentifikation, Behandlungsverfahren, Bezugswissenschaften, Problemidentifikation, Medien, Interventionen in den verschiedenen Lebensbereichen, Auswirkungen der Pathologie auf die Handlungsfähigkeit u.a.), exemplarische Wahlfächer, fachübergreifende Qualifikationen (Management und Recht, wissenschaftlicher Forschungsprozess, angewandte Forschung, Englisch) und Pflichtpraktikum. Es besteht die Möglichkeit einer Teilnahme an internationalen Studierendenprojekten. Es sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen. Das Studium wird mit einer kommissionellen Bachelorprüfung abgeschlossen.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis; Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtung Medizin, sowie Nachweis der Kenntnis der englischen Sprache auf dem Niveau „Lebende Fremdsprache 2“; eine einschlägige berufliche Qualifikation (Abschluss einer Schule für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege).
Zusatzprüfungen
Keine