Das Bachelorstudium gliedert sich in sechs Semester und umfasst u.a. folgende Fächer: Anatomie und Physiologie, Pathologie und Hygiene, Phonetik und Phonologie (1. Semester); Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Pädiatrie, Morphologie und Syntax, orofaciale Störungen (2. Semester); Neurologie, Psycholinguistik, Pathologie von Atmung und Stimme (3. Semester); Psychiatrie, klinische Gesundheitspsychologie, Dysphagie (4. Semester); Neurolinguistik, Gesprächsführung, Qualitätsmanagement (5. Semester); Grundlagen der Psychotherapie, Kasuistik, Prävention, Supervision (6. Semester). Es besteht die Möglichkeit, im vierten Semester ein Auslandspraktikum durchzuführen. Im vierten Semester kann ein logopädisches Projekt mit Ausrichtung Prävention absolviert werden. Es sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Matura oder Studienberechtigungsprüfung (Medizin) + Englisch - Niveau „Lebende Fremdsprache 2“, oder einschlägige berufliche Qualifikationen (Diplom Krankenhausdienst, Diplom medizinisch-technischer Fachdienst); oder facheinschlägige Lehrberufe bzw. berufsbildende mittlere Schule in Absprache mit Leiterin des Lehr- und Forschungspersonal.
Zusatzprüfungen