Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Logopädie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die wesentlichsten Studieninhalte umfassen: • Fachkompetenz • Methodenkompetenz • Sozial- und Selbstkompetenz • Therapeutische Kompetenz

Hochschule:
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Studienrichtungsgruppe:
Medizin/Gesundheit
Studium:
Logopädie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science in Health Studies, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

URL Studierendeninfo:
Download Studienplan:
https://www.fhwn.ac.at/studiengang/logopaedie

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag: EUR 363,36/Semester (Detailinfos)
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Fachhochschule
Ort:
Wiener Neustadt
Studienplan:
veröffentlicht im:
Vollzeit:
Ja

Definition der Studienrichtung

Das Fachgebiet der Logopädie ist interdisziplinär angelegt. Die großen Bezugsbereiche und Basiswissenschaften sind beispielsweise die Sprachwissenschaft, die Medizin, die Psychologie und Pädagogik.

Prüfungen

Das Bachelorstudium gliedert sich in sechs Semester und umfasst u.a. folgende Fächer: Anatomie und Physiologie, Pathologie und Hygiene, Phonetik und Phonologie (1. Semester); Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Pädiatrie, Morphologie und Syntax, orofaciale Störungen (2. Semester); Neurologie, Psycholinguistik, Pathologie von Atmung und Stimme (3. Semester); Psychiatrie, klinische Gesundheitspsychologie, Dysphagie (4. Semester); Neurolinguistik, Gesprächsführung, Qualitätsmanagement (5. Semester); Grundlagen der Psychotherapie, Kasuistik, Prävention, Supervision (6. Semester). Es besteht die Möglichkeit, im vierten Semester ein Auslandspraktikum durchzuführen. Im vierten Semester kann ein logopädisches Projekt mit Ausrichtung Prävention absolviert werden. Es sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Matura oder Studienberechtigungsprüfung (Medizin) + Englisch - Niveau „Lebende Fremdsprache 2“, oder einschlägige berufliche Qualifikationen (Diplom Krankenhausdienst, Diplom medizinisch-technischer Fachdienst); oder facheinschlägige Lehrberufe bzw. berufsbildende mittlere Schule in Absprache mit Leiterin des Lehr- und Forschungspersonal.

Zusatzprüfungen