Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester, in denen eine Studieneingangsphase enthalten, welche sich der Einführung und Orientierung der Studierenden dient. Die Lehrveranstaltungen werden im Rahmen von Vorlesungen, Übungen, Konservatorien, Seminaren und Praktika statt finden und ermöglichen somit eine fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung auf theoretischer wie auch auf praktischer Ebene. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, sind Prüfungen aus den Pflichtlehrveranstaltungen, als auch aus den selbst gewählten Pflichtmodulgruppen, abzulegen. Zusätzlich eine eigenständig angefertigte Bachelorarbeit, die im Einverständnis mit den jeweilig verantwortlichen Lehrveranstaltungsleitern zu einem Thema aus den Vertiefungsfächern, zu verfassen. Im Sinne der Steigerung der Mobilität wird empfohlen Vertiefungsfächer an ausländischen Universitäten zu absolvieren.
Eignungsprüfungen
Aufnahmeverfahren
Zusatzprüfungen
Bio & Umweltkunde (Z)