Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Biologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Biologie an der Karl- Franzens Universität Graz vermittelt grundlegende praktische Fähigkeiten und theoretische Kenntnisse in Biologie. Das Studium orientiert sich in seinen Schwerpunkten an den allgemeinen und multidisziplinären Anforderungen wissenschaftlicher Forschung in den Disziplinen Ökologie, Biodiversitätsforschung, Evolutionsbiologie, Pflanzen-, Tier- und Verhaltensphysiologie und bereitet für Tätigkeiten in biologischer Forschung und Entwicklung vor. Aufgrund der breitgefächerten Stoffgebiete kann kein einheitliches Berufsbild für Biologen abgeleitet werden, dies ermöglicht den Absolventen und Absolventinnen einen Überblick über eine Vielzahl von Forschungs- und Tätigkeitsbereichen zu gewinnen und qualifiziert diese, individuell und interessensorientiert, in einem oder mehreren Fachbereichen tätig zu werden.

Hochschule:
Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften
Studium:
Biologie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 34 l

Definition der Studienrichtung

Das Bachelorstudium Biologie vermittelt grundlegende praktische Fertigkeiten und theoretische Kenntnisse im Bereich der Allgemeinen Biologie sowie angrenzender Gebiete und bereitet für Tätigkeiten in biologischer Forschung und Entwicklung vor.

Prüfungen

Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester, in denen eine Studieneingangsphase enthalten, welche sich der Einführung und Orientierung der Studierenden dient. Die Lehrveranstaltungen werden im Rahmen von Vorlesungen, Übungen, Konservatorien, Seminaren und Praktika statt finden und ermöglichen somit eine fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung auf theoretischer wie auch auf praktischer Ebene. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, sind Prüfungen aus den Pflichtlehrveranstaltungen, als auch aus den selbst gewählten Pflichtmodulgruppen, abzulegen. Zusätzlich eine eigenständig angefertigte Bachelorarbeit, die im Einverständnis mit den jeweilig verantwortlichen Lehrveranstaltungsleitern zu einem Thema aus den Vertiefungsfächern, zu verfassen. Im Sinne der Steigerung der Mobilität wird empfohlen Vertiefungsfächer an ausländischen Universitäten zu absolvieren.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Bio & Umweltkunde (Z)