Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Botanik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die Forschung im Studium Botanik hat einen engen Bezug zum Alpinen Raum. Schwerpunkte sind Untersuchungen zu Anpassungsstrategien an extreme Klimabedingungen auf molekularer, zellulärer und organismischer Ebene, Neubesiedlung und Migration im Zusammenhang mit dem Klimawandel, Vegetations- und Klimageschichte verbunden mit den Auswirkungen auf menschliche Aktivitäten in historischer Zeit. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen in den Bereichen Entwicklungs- und Zellbiologie, Geobotanik, Klassische und molekulare Biogeografie, Ökophysiologie, Palynologie und Paläoökologie, Pflanzendiversität und -systematik, Biogeografie der Pflanzen und Pflanzenphysiologie spiegeln die aktuellen Forschungsaktivitäten wider. Der Spezialforschungsbereich „HiMAT - Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten: Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesellschaften“ wurde 2007 an der Universität Innsbruck errichtet und wird vom Institut für Botanik koordiniert. Er setzt sich mit den Auswirkungen des Bergbaus auf die Kulturen und die Umwelt im Alpenraum vom Neolithikum bis in die Neuzeit auseinander.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften
Studium:
Botanik
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Teilweise Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2007/08, Stk. 40 (Nr. 269), i.d.F. MBl. 2009/10, Stk. 42 (Nr. 328), MBl. 2014/15, Stk. 25 (Nr. 385), MBl. 2018/19, Stk. 65 (Nr. 573)

Definition der Studienrichtung

Botanik beschäftigt sich mit den Funktionen, der Verbreitung und der Evolution von Pflanzen.

Prüfungen

Das Studium besteht aus den Pflichtmodulen „Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten“ und „Verteidigung der Masterarbeit“ sowie aus Wahlmodulen im Bereich „Pflanzendiversität und- systematik“, „Geobotanik“, „Palynologie und Paläoökologie“, „Pflanzenphysiologie“, „Ökophysiologie der Pflanzen“, „Entwicklungs- und Zellbiologie der Pflanzen“ und „Biogeografie der Pflanzen“. Für den Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu erstellen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine