Das Masterstudium Quantitative Finance gliedert sich in die Pflichtfächer „Financial Markets and Instruments“, „Mathematics I“, „Statistics I“, „Mathematics II“, „Optimization“, „Computing“, „Statistics II“, „Econometrics“, „Probability“, „Microeconomics“, „Principles of Finance 2, und „Continuous Time Finance 1“ sowie einen wissenschaftlichen und einen wirtschaftlichen Schwerpunkt. Der wissenschaftliche Schwerpunkt umfasst die Pflichtfächer „Financial Econometrics“, „Continous Time Finance 2“, „Game Theory“, „Corporate Finance“, „Asset Pricing“, „Finance Paper Reading and Writing“; und „Finance Research Seminar“ sowie die Wahlfächer „Advanced Topics in Financial Econometrics“, „Advanced Topics in Financial Economics“, „Advanced Topics in Corporate Finance“, „Advanced Topics in Asset Pricing“, und „Advanced Topics in Computing“. Der wirtschaftliche Schwerpunkt beinhaltet die Pflichtfächer „Financial Econometrics“, „Advanced Topics in Computing“, „Game Theory“, „Corporate Finance“, „Asset Pricing“, und „Industry Lab“ sowie die Wahlfächer „Advanced Topics in Financial Econometrics“, „Advanced Topics in Corporate Finance“, „Advanced Topics in Asset Pricing“, „Financial Engineering“, „Portfolio Management“ und „Risk Management“. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Eignungsprüfungen
Auswahlverfahren
Zusatzprüfungen
Keine