Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Informatik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Zielsetzung des Bachelorstudiums ist es ein fundiertes Wissen über Grundlagen, Technologien und Anwendungen der Informatik zu vermitteln. Neben klassischen Schlüsselkompetenzen wird den Studierenden die Fähigkeit vermittelt komplexe Sachverhalte verständlich zu präsentieren, in nationalen wie internationalen Teams zu arbeiten und Führungskompetenz auszuüben. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Bachelorstudiums unmittelbare Praxistauglichkeit aufweisen, sowie die Fähigkeit besitzen auf zukünftige Entwicklungen in der Informationstechnologie bestmöglich vorbereitet zu sein. Ergänzend wird eine fundierte Einschätzung der eigenen Arbeit unter rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten geschult.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Informatik
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2006/07, Stk. 30 (Nr. 194), i.d.F. MBl. 2009/10, Stk. 42 (Nr. 330), MBl. 2010/11, Stk. 31 (Nr. 482) und Stk. 39 (Nr. 555), MBl. 2015/16, Stk. 24 (Nr. 376)

Definition der Studienrichtung

Die Informatik beschäftigt sich mit Grundlagen, Technologie und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung.

Prüfungen

Das Bachelorstudium beginnt mit einer Orientierungsphase, diese dauert ein Semester und wird gemeinsam mit den Studienzweigen Mathematik und Physik abgehalten. Danach erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Informatik, Mathematik und Physik. Weiters folgt eine Einführung in die Programmiermethodik (also fortgeschrittene Methoden und Konzepte der Programmierung) zugleich mit einem Überblick über die gebräuchlichen Algorithmen und Datenstrukturen. Parallel dazu werden wichtige Grundlagen der diskreten Mathematik vertieft und die Architektur von modernen Rechnern dargestellt. Weiters beschäftigt sich das Bachelorstudium mit Betriebssystemen, Datenbanken und dem Entwurf von Software. Außerdem werden die Grundlagen der mathematischen Logik vermittelt, sowie deren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten besprochen. Schließlich folgt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Es ist am Ende des Studiums eine Bachelorarbeit zu verfassen die im Zuge des Seminares zu präsentieren ist.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine