Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Informatik (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Ziel des Studiums ist eine solide wissenschaftliche Ausbildung in Informatik, die Expertisen und die Anwendung von erlernten Methoden zur Problemlösung ermöglicht. Dazu werden Schlüsselkompetenzen wie Abstraktion, Formalisierung und kritische Auseinandersetzung mit der gegebenen Aufgabe vermittelt und trainiert. Die AbsolventInnen werden sowohl befähigt selbstständig und projektorientiert zu arbeiten, als auch entlang des gesamten Prozesses professionell Lösungen zu erarbeiten und zu präsentieren. Dieses Masterstudium zeichnet sich durch große Wahlmöglichkeiten aus. So dient als Grundlage einzig das verpflichtende Modul „Spezifikation und Verifikation“, dass Lehrveranstaltungen zu Logik, formaler Spezifikation und eine Einführung in Model Checking enthält. Des Weiteren können aus dem folgenden Angebot an Blöcken jeweils zwei Module ausgewählt werden. Modulblock 1: Parallele Systeme und fortgeschrittene verteilte Systeme, Fortgeschrittene Rechnersysteme, Quanteninformation und Quantencomputer, Semantische Systeme. Modulblock 2: Datenbanken und Informationssysteme, Informationssicherheit, Ausgewählte Kapitel der Verifikation.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Informatik (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2006/07, Stk. 33 (Nr. 197), i.d.F. MBl. 2008/09, Stk. 2 (Nr. 13), MBl. 2009/10, Stk. 42 (Nr. 331) und Stück 54 (Nr. 480), MBl. 2011/12, Stk. 27 (Nr. 276)

Definition der Studienrichtung

Die Informatik beschäftigt sich mit Grundlagen, Technologie und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Sie liefert Methoden und Werkzeuge, um komplexe Systeme in Naturwissenschaft, Technik und anderen Bereichen des menschlichen Lebens beherrschen zu können, und setzt dazu sowohl mathematisch-formale als auch ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen ein.

Prüfungen

Das Masterstudium wird durch eine kommissionelle Prüfung abgeschlossen. Diese dauert zirka 45 Minuten, wobei ein Drittel der Zeit der Präsentation der Masterarbeit dient. Danach sind fachspezifische Fragen zur Masterarbeit zu beantworten.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine